Inhalt Rechts
Rechte optische Spalte
Inhalt Mitte
Hauptinhalt
Strategieworkshop
Sicherung von Standort und Beschäftigung in der Krise
Ziele, Strategien und Handlungsoptionen des Betriebsrates
Finanzkrise, Krise in der Realwirtschaft, Abbau von Leiharbeitskräften, Kurzarbeit und drohende Entlassungen. Diese Stichworte bedeuten für den Betriebsrat „Alarmstufe Rot“.Â
Was davon wird auf uns zukommen? Können wir prüfen, ob die von der Unternehmensleitung gemalten Szenarien nachvollziehbar und unausweichlich sind? Gibt es Alternativen, die wir im Rahmen der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten durchsetzten können? Was ist eine mögliche Strategie für Betriebsrat und Beschäftigte um Arbeitsplätze zu sichern? Was bedeutet das für die weitere Arbeit des Betriebsrates?
Das Beispiel Opel hat uns gerade gezeigt, wie wichtig es ist, dass der Betriebsrat in der Krise eines Unternehmens eine klare Linie verfolgt. Ohne diese klare Linie hätte es weder die Treuhandlösung gegeben, noch die Beteiligung der Belegschaft am Unternehmen.
Dazu sind neben arbeitsrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Kenntnissen auch Analysen erforderlich, die uns einen klaren Blick auf die Situation ermöglichen. Was können wir im Unternehmen wirklich, wo liegen unsere Stärken. Was will die Geschäftsleitung der Vorstand? Wie sind die Zahlen tatsächlich auszulegen? Haben wir die richtigen Informationen bekommen? Wie ist die weitere Entwicklung einzuschätzen? Was bedeutet das für unsere Handlungsmöglichkeiten? Wo wollen wir als Betriebsrat und Belegschaft hin und was können wir tun?Â
Im KlausurworkshopÂ
 wird eine Einschätzung der tatsächlichen Lage des Betriebes/Unternehmens erarbeitet
 mögliche Entwicklungen sichtbar gemacht
 Handlungsstrategien für den Betriebsrat erarbeitet
 Maßnahmen und Schritte für den Betriebsrat abgeleitet
Verbunden mit der praxisorientierten Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes (insbes. §§ 80, 87, 106, 111, 112 BetrVG) wird eine betriebsspezifische Strategie gemeinsam mit dem Betriebrat entwickelt.Â
Leitung und Moderation: Dr. Heidrun Kletzin und Rolf Walther.
Der Strategieworkshop dauert 3 Tage, Termin auf Vereinbarung. Der Veranstaltungsort ist Berlin, auf Wunsch kann der Workshop auch im Unternehmen durchgeführt werden. Gerne machen wir ein individuelles Kostenangebot.
Download der Ausschreibung (PDF)